Neuer Rangers-Trainer äußert sich nach „wirren 24 Stunden“ klar zum Zustand des Klubs

Der frühere Kapitän der Rangers, Barry Ferguson, blickt auf „wirre 24 Stunden“ zurück, nachdem er nach der Entlassung von Philippe Clement bis zum Ende der Saison mit der Leitung der ersten Mannschaft betraut wurde.
Die 0:2-Heimniederlage am Samstag gegen St. Mirren war für Clement der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Am Sonntagabend gab der Verein den Abschied des Belgiers nach 16 Monaten an der Spitze bekannt. Durch die überraschende Niederlage liegen die zweitplatzierten Rangers 13 Punkte hinter ihrem Old Firm-Rivalen Celtic in der William Hill Premiership. Am 9. Februar gab es eine verheerende Niederlage im schottischen Pokal gegen den Außenseiter Queen's Park.
Der ehemalige schottische Mittelfeldspieler Ferguson gewann während seiner zwei Einsätze bei Ibrox fünf Meistertitel, fünf schottische Pokale und fünf Ligapokale.
„Wenn ich ehrlich bin, kam es aus heiterem Himmel, also waren es 24 turbulente Stunden, aber ich bin einfach froh, dass ich es geschafft habe, meine Mitarbeiter zusammengeholt habe, zum Trainingsgelände gekommen bin und loslegen konnte“, sagte Ferguson gegenüber Rangers TV. „Ich musste respektieren, dass meine Mitarbeiter im Hintergrund woanders beschäftigt waren, also mussten wir das alles regeln. Glücklicherweise haben die Jungs hart gearbeitet, ebenso der Geschäftsführer und der Vorsitzende, und wir haben es schneller geschafft als erwartet.“
„Als ich nach diesem Job gefragt wurde, konnte ich ihn nicht ablehnen. Es ist zwar nur für drei Monate, aber es ist mein Job, hinzugehen und diese Gruppe von Spielern zu begeistern.
In seiner Einschätzung der Rangers in dieser Saison fügte Ferguson hinzu: „In Europa waren einige der Leistungen erstklassig, aber auf nationaler Ebene ist das das A und O, dort muss man die meisten Wochen gewinnen.“
„Es wird immer Hindernisse geben, aber ich denke, es gab zu viele Hindernisse, daher ist es meine Aufgabe als Manager und die Aufgabe des Personals, zu versuchen, ein gewisses Maß an Konstanz in die Mannschaft zu bringen.“
„Es sind definitiv hochkarätige Spieler dabei und es sieht nach einer guten Truppe aus. Im Moment wirken sie nur ein bisschen schlapp und es ist unsere Aufgabe, zu versuchen, das Selbstvertrauen wieder aufzubauen.
„Bei Rangers geht es nur um den Sieg. So bin ich erzogen worden, und so soll auch meine Mannschaft sein. Man muss jedes Spiel gewinnen, wenn man die Anforderungen und Erwartungen bedenkt, die hier an einen gestellt werden. Wenn die Leute zuschauen, erwarten sie, dass man Spiele gewinnt, und ich glaube nicht, dass wir dieses Jahr genug gewonnen haben.“
Zu Clements Abgang erklärte Geschäftsführer Patrick Stewart auf der Website der Rangers: „Philippe und sein Team haben während ihrer Zeit beim Verein unermüdlich gearbeitet und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der jungen Spieler der ersten Mannschaft gespielt.“
„Ich möchte noch einmal betonen, dass die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, tiefer reichen als der Manager. Die laufende Fußballüberprüfung soll diese Probleme angehen, und wir werden ihre Ergebnisse in den kommenden Wochen und Monaten weiter umsetzen, bevor wir einen neuen, dauerhaften Manager ernennen.
„Letztendlich war die Reaktion des Teams nach seinem frühen Ausscheiden aus dem schottischen Pokal ein Grund zu großer Sorge und veranlasste den Vorstand zu dem Schluss, dass jetzt Maßnahmen ergriffen werden mussten.“
Alex Rae, Colin Stewart und Stephan van der Heyden folgten Clement. Clement trat im Oktober 2023 die Nachfolge von Michael Beale an und führte die Rangers zwei Monate nach seiner Ernennung zum League Cup.
Der frühere Trainer von Club Brugge und Monaco führte den Verein in der vergangenen Saison auch kurzzeitig in die Titelkämpfe, doch am Ende lagen sie acht Punkte hinter Celtic und er konnte nie wieder an die vielversprechende Form seiner ersten Monate im Amt anknüpfen.
Obwohl er die Light Blues ins Achtelfinale der Europa League führte, wo sie nächsten Monat auf Fenerbahce treffen werden, gab der 50-Jährige seinen Posten bei Ibrox auf, da der Verein die Saison voraussichtlich ohne einen nationalen Pokal beenden wird.
Treten Sie unserer neuen WhatsApp-Community bei und erhalten Sie Ihre tägliche Dosis an Mirror Football-Inhalten. Wir verwöhnen unsere Community-Mitglieder auch mit Sonderangeboten, Aktionen und Werbung von uns und unseren Partnern. Wenn Ihnen unsere Community nicht gefällt, können Sie jederzeit auschecken. Wenn Sie neugierig sind, können Sie unsere Datenschutzrichtlinie lesen.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror